Rubriken & Themen

Banner Katzeninfo.com (copyright)

Harnwegserkrankungen der Katze

Erkrankungen der harnableitenden Wege der Katze entstehen vor allem dann, wenn sich in den Harnorganen Kristalle (Harngries) oder gar Harnsteine bilden.

Diese können je nach Größe und Menge massive Verletzungen verursachen oder gar zu vollständigen Blockaden der harnableitenden Wege führen, so dass kein Urin ausgeschieden werden kann.

Harnwegserkrankungen

Mögliche Ursachen und Risikofaktoren

  • Infektionen des Harntraktes
  • Ernährung mit einem Futter, das einen ungeeignet hohen Gehalt an bestimmten Mineralstoffen aufweist.
  • Ausschließliche Verabreichung von Trockenfutter
  • Seltener Urinabsatz infolge geringer Wasseraufnahme oder fehlende Möglichkeit der Wasseraufnahme oder unvollständige Blasenentleerung durch Obstruktion
  • Vererbung (bei einigen Rassen treten diese Probleme häufiger auf)
  • Bestimmte Stoffwechselanomalien bei einigen Tieren

Ungeeignete Fütterung

Steine oder Kristalle können sich als Folge einer ungeeigneten Fütterung über einen längeren Zeitraum, durch Harnwegsinfektionen oder aufgrund erblicher Veranlagung bilden. Da die meisten Steine aus Ammonium, Magnesium und Phosphat bestehen, also aus Substanzen, die in normalem Futter vorhanden sind, liegt das Geheimnis der Vorsorge in der Auswahl des Futters.

Viele handelsübliche Futtersorten (besonders Supermarkt-Trockenfutter) enthalten zu hohe Werte an Magnesium oder Phosphat.

Trockenfutter birgt grundsätzlich ein erhöhtes Risiko im Bezug auf die Bildung von Kristallen, da die Katzen zu wenig Flüssigkeit aufnehmen, um das Defizit im Futter auszugleichen. Die Harnorgane werden somit zu wenig "gespült".

Zum anderen ist es so, dass Trockenfutter in den überwiegenden Fällen einen sehr hohen Gehalt an pflanzlichen Inhaltsstoffen aufweist, die den Harn basisch werden lassen. Dies begünstigt ebenfalls die Bildung von Harngries. Mehr darüber kannst Du in den Futtertipps lesen. Dort findest Du auch eine Anleitung und einige Tricks, um Deine Katze von Trockenfutter zu entwöhnen und auf eine hochwertige Fütterung umzustellen.

Bis dahin sollte man Trockenfutter mit Wasser übergossen anbieten. Ffängt man mit wenigen Tropfen bis Millilitern an und erhöht die Menge konstant in geringem Umfang, gewöhnt sich jede Katze daran!

Wie beugt man Harngries vor?

Die beste Prophylaxe gegen Harnsteine ist das Barfen (Biologisch Artgerechte Rohe Fütterung), weil die Zusammensetzung eine naturnahe Ernährung darstellt. Dies gilt auch für die Therapie bei bereits vorhandenen Kristallen, wie ich aus eigener Erfahrung empfehlen kann.

Wenn Du Dich in Sachen BARF etwas einlesen möchtest, findest Du einige Linktipps sowie auch Empfehlungen von fertig supplementierten Barf-Menüs in den Futtertipps.

Bei ersten Symptomen den Tierarzt aufsuchen

Das Vorhandensein von Harnsteinen ist sehr schmerzhaft für das Tier! Das Urinieren fällt ihm schwer, und beim genauen Beobachten ist nicht selten Blut im Urin bzw. in der Katzentoilette zu finden.

Beim Auftreten derartiger Symptome bei der Katze oder dem Kater sollte unbedingt sofort der Tierarzt aufgesucht werden! Dieser  wird eine vorhandene Infektion mit Antibiotika behandeln (Injektionen oder Tabletten) und eventuell eine weiterführende Medikation veranlassen.

Behandlung bei wiederholter Blasenentzündung

Bei wiederholten Blasenentzündungen bzw. Neigungen zu Rezidiven ist es jedoch nicht empfehlenswert, immer wieder auf Antibiotika zurückzugreifen! Hier sollte Mannose zur Reduktion von E-Coli-Bakerien eingesetzt werden. Die Mannose ist ein Zucker, der nicht vom Körper verstoffwechselt, sondern direkt über die Blase ausgeschieden wird. Sie ist somit auch für Diabetiker geeignet.

Die Coli-Bakterien binden sich an die Mannose und werden folglich mit ausgeschieden. Die auf das Gewicht einer Katze heruntergerechnete Dosierung beläuft sich im Akutfall auf durchschnittlich 0,5 bis 1g täglich. Man benötigt also eine Feinwaage, um die zu verabreichende Menge abzuwiegen.

Die Mannose ist im Idealfall zeitversetzt zur Nahrungsaufnahme unter Zugabe von einigen ml Wasser (per Einwegspritze ins Mäulchen) zu verabreichen, damit sie auf dem schnellsten Wege in die Blase gelangt. Ist dies nicht möglich, so muss die Mannose wohl oder übel mit dem Futter vermischt werden. Auch hier ist reichlich Wasser hinzuzufügen.

Die Behandlung ist über einen längeren Zeitraum durchzuführen (mindestens 7 Wochen).

Auch Kolloidales Silber bietet eine hervorragende Möglichkeit zur Behandlung von Blasenentzündung. Dosierempfehlung: 50 ppm, 2 x täglich je 0,7 ml/kg Körpergewicht; per Spritze aufgezogen, aufgefüllt mit Wasser, damit das Silber auf schnellem Weg transportiert wird, direkt ins Mäulchen verabreichen. Ist dies nicht möglich und das KS muss übers Futter verabreicht werden, ist es wichtig, nur wenig Futter mit der Dosis zu übergiesen, da die Wirkung des KS vom Licht beeinträchtigt wird und es somit sofort komplett aufgenommen werden muss.

Zeitversetzt sollte man täglich eine Messerspitze Vitamin-C-Pulver (=Ascorbinsäure) verabreichen, da das Kolloidale Silber unter der Vitamin-C-Gabe eine bessere Aufnahme findet. Wichtig: Bitte eine sichere Bezugsquelle für das Kolloidale Silber wählen und sich vor möglicherweise gepanschten Ebay-Angeboten in Acht nehmen! Und im Anschluss an die Behandlung den Darm wieder aufbauen, weil KS nicht zwischen den guten und den schlechten Bakterien unterscheiden kann (z.B. mit Powerdarm, SymbioPet oder Vetosan).

Sowohl mit Mannose als auch mit Kolloidalem Silber haben wir persönlich sehr gute Erfahrung gemacht. Wer sich in Sachen Kolloidalem Silber etwas einlesen möchte, findet entsprechende Buchtipps in meinem Artikel zum Thema Giardien.

Therapie bei Harngries / Harnsteinen

Aber zurück zur Untersuchung bzw. Behandlung der Harnwegssymptome: Unter Umständen muss die Blase mittels eines Katheters gespült werden, um die Kristalle auszuspülen, jedoch kommt es darauf an, wie viele Kristalle in der Blase vorhanden sind und welche Größe diese haben, also ob sie über den Urin ausgeschieden werden können.

Treten über einen längeren Zeitraum immer wieder Blockaden auf, kann im schlimmsten aller Fälle sogar eine Penisamputation angezeigt sein (es wird dann eine Fistel, also ein künstlicher Ausgang eingesetzt).

Wenn es sich um größere Steine handelt, die weder aufgelöst noch ausgespült werden können und ständige Entzündungen verursachen, kann eine Blasen-OP angeraten sein. Unser Fritzi hatte z.B. einen Oxalatstein in der Größe eines Smarties, der die Blasenwand reizte und wiederkehrend Blutungen verursachte, ohne dass der Harn Hinweise auf eine Entzündung oder Harngries lieferte. Erst ein Röntgenbild, welches ich zur Abklärung verlangte, gab Aufschluss. Der Stein wurde durch einen operativen Eingriff aus der Blase entfernt.

Aufzulösende Kristalle

Handelt es sich um Struvit (oder die Vorstufe Tripelphosphat), so kann eine evtl. Auflösung der Kristalle durch die Fütterung einer Diät unterstützt werden, die einen ansäuernden Effekt hat und zudem einen reduzierten Gehalt an entsprechenden Mineralstoffen aufweist.

Die Behandlung der Harnwegsentzündung (welche sowohl Ursache also auch Folge der Bildung von Kristallen sein kann) und die Ernährung mit einem Futter, welches einen sauren pH-Wert des Urins bewirkt, kann vor erneuter Stein- und Kristallbildung schützen (zumindest, soweit es sich nicht wie nachstehend ausgeführt um Oxalat- oder Zystinsteine handelt).

Das wichtigste Behandlungsziel ist es, dem erneuten Auftreten dieser Probleme vorzubeugen. Dazu gehört auch, für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu sorgen: Kein Trockenfutter sondern Nassfutter verabreichen, zusätzlich Wasser übers Futter geben, durch Trinkbrunnen zum Trinken anregen usw.

Der Nachteil handelsüblicher Diäten ist, dass diese zumeist in Form von Trockenfutter angeboten werden, was natürlich im Grunde kontraindiziert ist! Verwendet man also eine solche fertige Tierarzt-Diät, sollte man auf jeden Fall nach einem Nassfutter fragen!

Nimmt das Tier diese Diät nicht an oder möchte man aus einem anderen Grund nicht auf die handelsüblichen Diäten zurückgreifen, ist in erster Linie darauf zu achten, dass man eine fleischlastige Kost füttert (Fleisch säuert). Reicht dies noch nicht aus, kann man zur Ansäuerung auch ein harnsäuerndes Ergänzungsfuttermittel wie z.B. Struvisan unter das Futter mischen. Aber Achtung: harnsäuernde Ergänzungsfuttermittel dürfen nie gleichzeitig mit harnsäuernden Diäten (Urinary) verabreicht werden, da der Urin sonst zu sauer wird, was wiederum die Bildung von Oxalatsteinen begünstigt.

Nicht aufzulösende Kristalle

Und damit komme ich noch einmal auf die unterschiedlichen Steinarten zu sprechen: Es gibt grundsätzlich zwei Kategorien von Steinen. Die Bildung der einen Art wird durch einen zu alkalischen Urin begünstigt und kann durch die Ansäuerung des Harns im günstigsten Fall aufgelöst werden: Struvit (Vorstufe = Tripelphosphate).

Die Bildung der anderen Art wird im Gegensatz dazu durch einen zu sauren Urin begünstigt, somit ist es hierbei von entscheidender Wichtigkeit, den Urin in einen weniger sauren bis alkalischen Bereich zu bringen, um der Neubildung vorzubeugen: Oxalat, Zystin u.a. Diese Steinformen können nicht aufgelöst werden! Sind sie klein genug, kann man nur versuchen, sie auszuspülen und die Neubildung zu verhindern. Sind sie zu groß, um den Harnleiter zu passieren, können sie nur operativ entfernt werden.

Genaue Abklärung vor der Behandlung

Du siehst, hier gibt es zunächst einiges zu klären, bevor die richtige Therapie festgelegt werden kann.  Es gibt jedoch leider noch immer Tierärzte, die grundsätzlich eine ansäuernde Diät verordnen, ohne die Steinform im Labor bestimmt zu haben!

Verlange daher unbedingt eine Analyse der Kristalle! Die Folgen einer solchen Erkrankung können sehr schwerwiegend sein (bis hin zum Tod!), so dass hier auf keinen Fall herum experimentier werden darf! Dies kannst Du nur zu gut an der Geschichte unseres Katers Sammy sehen, der trotz all unserer Kenntnis über Harnwegserkrankungen letztlich an den Folgen einer solchen verstarb!

Regelmäßige Kontrolle des ph-Wertes

Was die Kontrolle des pH-Wertes des Urin angeht, empfehle ich Dir das Indikatorpapier Uralyt-U von Madaus, da es nicht nur deutlich günstiger als herkömmliche Teststreifen ist, sondern auch in feiner abgestuften Schritten misst.

Und falls die Gewinnung von Urin für die Messung ein Problem darstellt (nicht jede Katze lässt sich eine Nierenschale oder eine Suppenkelle zum Auffangen unterschieben), dann rate ich zu einen Urinentnahme-Kit wie Catrine oder Katkor. Diese Perlenstreu saugt den Urin nicht auf, so dass man ihn mit Hilfe der mitgelieferten Pipette aufnehmen und in das ebenfalls mitgelieferte Probenröhrchen oder direkt auf das Indikatorpapier geben kann. Auf diese Weise kann der pH-Wert des Urins regelmäßig unter Kontrolle gehalten werden.

 

Überblick der genannten Link-Tipps:

Buchtipp zum Thema:

 

Harnsteine"Harnsteine bei Kleintieren" (Hesse/Neiger)

Harnsteinerkrankungen sind weltweit ein zunehmender Faktor in der Veterinärmedizin und gehören heute zum Praxisalltag. Eine erfolgreiche Therapie und Rezidivprophylaxe der Urolithiasis setzt spezielle Kenntnisse der Ätiologie und Pathogenese voraus. Diese und weitere Informationen werden im vorliegenden Handbuch umfassend für alle Steinarten bei Hunden, Katzen, Kaninchen und Meerschweinchen dargestellt.
Die Autoren haben aus ihren eigenen wissenschaftlichen Arbeiten und Erfahrungen sowie dem internationalen Kenntnisstand ein Konzept zur Steinart spezifischen. Therapie und Rezidivprophylaxe entwickelt. (Cover anklicken, um zum Buch zu gelangen)

Hinweis

Bei der Nutzung meiner Website im Querformat empfehle ich, zur Navigation das Off Canvas Menü ( oben rechts) zu verwenden!

Inhaltssuche

7,6 Mio. Besucher

7728323
Total: 7.728.323

Aktuell sind 57 Gäste und keine Mitglieder online