Buchtipps: Katzensprache
Kompendium der Katzensprache
Von Marcus Skupun
Die Katze setzt neben der Lautsprache, die weit mehr ist, als ein einfaches "Miau", zahlreiche Ausdrucksmöglichkeiten der Körpersprache ein, um zu kommunizieren. Körperhaltung, Augen, Ohren und Schwanz der Katze, sogar die Stellung der Vibrissen verraten dem aufmerksamen Gegenüber auf oft subtile Weise Stimmungen und Bedürfnisse.
Das Kompendium der Katzensprache vermittelt die Grundlagen kätzischer Kommunikation, ermöglicht Katzenbegeisterten, gezielt auf die Signale der Katze zu reagieren und erleichtert die Verständigung zwischen Mensch und Katze.
(Taschenbuchausgabe, BoD, 2018, ISBN 3746031036, 9,99 EUR)
•
Die Geheimnisse der Katzensprache!
von Claire Bessant
Claire Bessant , die „britische Katzenflüsterin“, ist Geschäftsführerin der gemeinnützigen Organisation „Feline Advisory Bureau“, die sich um alle Belange rund um die Katze kümmert. In ihrem Buch öffnet sie die Tür zur Welt der Katzensprache. Sie zeigt, warum und worüber Katzen miteinander kommunizieren: Liebesgesflüster, Revierstreitigkeiten und der neueste Klatsch aus der Nachbarschaft werden mit Hilfe von Lautäußerungen, Duftsignalen, Mimik und Körperhaltung ausgetauscht. Sie möchte dem Leser vermitteln, dass jeder Katzenbesitzer dazu in der Lage ist, sich die kätzischen Signale zu Eigen zu machen und einfach Dialoge mit seiner Samtpfote zu führen, wenn er sie nur genau beobachtet.
(Gebundene Ausgabe, Kosmos, 206 Seiten, ISBN 3440097331, 16,95 EUR)
•
Wenn Katzen reden könnten
von Isabella Lauer
Sind Katzen wirklich Einzelgänger, eigensinnig und manchmal schwer zu verstehen? Das Verhalten von Katzen lässt sich mit einem Wort beschreiben: seltsam. Katzen sind ganze eigene Wesen und es fällt uns Menschen schwer, ihre Beweggründe, ihre Widersprüchlichkeiten, ihre ausgeprägte Individualität zu verstehen. So bleibt das Zusammenleben mit einer Katze spannend, denn es nimmt immer wieder eine unerwartete Wendung.
Isabella Lauer (Biologin) gibt Einblicke in die Welt der Katzen und beschreibt ihre natürlichen Verhaltensweisen und die Kommunikation untereinander. Damit man endlich versteht, warum Katzen einen Buckel machen, warum sie beim Anblick eines Vogels schnattern und weshalb sie im Dunkeln sehen können.
(Broschierte Ausgabe, Kosmos Verlag, 128 Seiten, ISBN 3440121402, 14,99 EUR)
•
Kätzisch für Nichtkatzen
von Martina Braum
Katzen können miauen, fauchen und schnurren - na klar! Doch das ist längst nicht alles, was eine Katze an Lauten zu bieten hat. Was bedeutet es, wenn die Katze gurrt oder murmelt, plaudert oder schnattert oder den Mäuseruf hören lässt? Die Diplom-Tierpsychologin Martina Braun geht in „Kätzisch für Nichtkatzen“ den vielfältigen Kommunikationsmitteln der Katze auf den Grund und beschäftigt sich dabei natürlich auch mit Mimik und Gestik, Körperhaltung und besonderen Verhaltensweisen. Wer die Sprache seines Stubentiger erlernt, kann seine Bedürfnisse besser verstehen, typische Probleme wie Unsauberkeit oder dergleichen eher lösen und die Beziehung zwischen Mensch und Katze noch schöner gestalten.
Auflockernd und aus der Sicht der Katze kommentierend, führt ein roter Kater mit Namen Sala den Leser durch das Thema.
Aus dem Inhalt: Lautliche Vielfalt – vom Schnurren bis zum Schreien; Mimik, Gestik, Körperhaltung – vom Katzbuckeln bis zum Angreifen; Soziale Formen des Zusammenlebens; Das Revier von Freilauf- und Wohnungskatzen; Konfliktverhalten bei Stress; Spielverhalten und Beutejagd.
(Broschierte Ausgabe, Cadmos, 79 Seiten, ISBN 3861271303, 10,95 EUR)
•
Katzensprache
von Helga Hofmann
Der GU Tierratgeber Katzensprache zeigt dem Leser auf, wie Katzen untereinander kommunizieren, wie sie mit dem Menschen sprechen und wie Sie sich Ihrer Samtpfote verständlich machen können. Die Biologin Helga Hofmann lebt seit vielen Jahren mit Katzen zusammen und vermittelt zahlreiche Tipps, wie sich Missverständnisse im täglichen Miteinander von Mensch und Katze vermeiden lassen. Ihr Verhaltensdolmetscher erklärt typische Verhaltensweisen unserer Vierbeiner.
(Broschierte Ausgabe, GU, 64 Seiten, ISBN 3833811668, 7,99 EUR)
•
Katzensprache - Verhalten erkennen & verstehen
von Brigitte Rauth-Widmann
Katzen sind ganz schön stimmgewaltig: sie miauen, singen, fauchen, spucken und knurren sogar. Doch wenn die Samtpfoten unter sich sind, unterhalten sie sich meistens per Körpersprache: Beim Begrüßen reiben sie freundschaftlich ihre Köpfchen aneinander, wenn sie unsicher sind, zeigen sie einen eindrucksvollen Katzenbuckel, oder sie legen wütend die Ohren nach hinten. Und wenn sie weder per Stimme noch von Angesicht zu Angesicht miteinander kommunizieren wollen, hinterlassen sie einfach ein paar dufte Botschaften. Hier erfahren Sie: was die geheimnisvollen Geschöpfe denken, wie sie sich mit ihrer Körpersprache ausdrücken, und warum Katzen kratzen und markieren.
Extras: 1. “Wenn Katzen schlafen”, 2. ein Exkurs über Tasthaare. Für 3. für Kids - Alles über Katzenwäsche und was der Gesichtsausdruck verrät, 4. Aus dem Leben einer Hofkatze.
(Broschierte Ausgabe, Kosmos, 73 Seiten, ISBN 344011757X, 6,95 EUR)
•
Die Sprache der Katzen
von Roger Tabor
Der Autor ist einer der bekanntesten Katzenkenner Englands. Er hat Feldforschungen über verwilderte Katzen und Hauskatzen in aller Welt durchgeführt, zahlreiche Bücher geschrieben und Fernsehprogramme präsentiert.
Mit diesem Buch hat er es sich zum Ziel gesetzt, dem Leser die Welt zu vermitteln, wie die Katze sie sieht und versteht. Der Katzenbesitzer soll erfahren, welche körperlichen Fähigkeiten seine Katze besitzt und warum sie Dinge tut, die ihm unverständlich erscheinen. Wie zeigt einen Katze ihrem Menschen mit ihrer Körpersprache, ihrer Stimme und anderen Signalen, was sie will und ob sie unglücklich oder entspannt und zufrieden ist? Mit 250 Farbfotos möchte dieses großformatige Buch ungewöhnliche Einsichten aus dem Blickwinkel der Katze vermitteln.
(Gebundene Ausgabe, Ulmer, 144 Seiten, ISBN 3800149273, 19,90 EUR)
•
Was denkt meine Katze
von Dr. Brigitte Rauth-Widmann
Was denkt meine Katze – eine Frage, die jeden Katzenbesitzer brennend interessiert. Dabei ist es gar nicht so schwer, denn mit etwas Übung kann man leicht die Wünsche und Bedürfnisse an Körpersprache, Mimik und Lautäußerungen erkennen. Hier wird anhand von unzähligen Fotoaufnahmen typischer Ausdrucksweisen nahezu jedes Verhalten anschaulich und leicht verständlich interpretiert. So erfährt der Leser, wie er mit ein wenig Beobachtungsgabe erkennen kann, was seine Katze ihm mittels Körpersprache signalisiert, ob sie z.B. gerade mal schlechter Laune ist, ob die Rauferei mit der Mitkatze eher Spiel oder ernsterer Natur ist oder ob sie gerade einfach mal etwas Aufmerksamkeit braucht.
(Broschierte Ausgabe, 96 Seiten, Kosmos, ISBN 3440123901, 9,99 EUR)
•
Und Katzen sprechen doch
von Roman Berger
Können Katzen sprechen? Die Antwort ist ein klares JA: Katzen verfügen nachweislich über ausgesprochen feine Kommunikationsmöglichkeiten. Man muss sie nur verstehen. Wenn man die Katzensprache lernen will, braucht man nur Interesse, ein bisschen Geduld, Beobachtungsgabe und Einfühlungsvermögen. Roman Berger zeigt mit seinen Ausführungen, den zahlreichen Zeichnungen und einem unterhaltsamen Test, wie man seine Katze noch besser verstehen kann.
(Taschenbuch, Ullstein, 120 Seiten, ISBN 3548363458, 6,95 EUR)
•
Katze - Mensch - Mensch - Katze
von Petra Twardokus
Zwischen dem Verhalten von Mensch und Katze gibt es neben einigen Gemeinsamkeiten auch große Unterschiede und somit häufig Missverständnisse. Um diese zu vermeiden, stellt die Katzenpsychologin Petra Twardokus in diesem kleinen, mit liebenswerten Illustrationen gespickten “Übersetzungsbuch” das kätzische Verhalten direkt dem menschlichen gegenüber, als eine Art Dolmetscher zum richtigen Verständnis der Verhaltensweisen. Auch soll der Leser erfahren, wie sein Verhalten auf seine Samtpfote wirkt.
(Taschenbuch, Müller Rüschlikon, 127 Seiten, ISBN 3275018124, 9,95 EUR)